Allgemein
BiG Jahresbericht 2021/22
Das war unser Schuljahr 2021/2022!
Videodolmetsch
Wir verstehen uns!
Brauchen Sie Unterstützung durch eine*n Dolmetscher*in für Gespräche zwischen Ihnen und unseren Pädagog*inn*en? Das ist jetzt möglich!
Fragen Sie bei uns am Standort oder erkundigen Sie sich unter: www.bmbwf.gv.at/videodolmetsch (nur deutschsprachige Infos)
ONLINE-Infoabende
Als Alternative zum Tag der offenen Tür finden heuer für alle interessierten Erziehungsberechtigte von Schulneulingen Info-Abende via ZOOM statt.
Lehrerinnen unserer Schule stellen die jeweilige Schulform vor und beantworten gerne Ihre Fragen dazu.
Die Termine:
Montag | 13.12. | 17:00-17:40 Uhr: | Inklusive Vorschulklasse | Mag. Roswitha Saffer |
Dienstag | 14.12. | 17:00-17:40 Uhr: | Volksschul-Kleinklasse | Theresia Schreilechner |
Mittwoch | 15.12. | 17:00-17:40 Uhr: | Inklusive Volksschulklasse | Eva Binder |
Donnerstag | 16.12. | 17:00-17:40 Uhr: | Bilinguale Mehrstufenklasse | Barbara Katzensteiner und Julia Haumer (mit ÖGS-Dolmetsch) |
Für eine optimale Teilnahme verwenden Sie bitte die ZOOM-App, die Sie hier herunterladen können.
Sie können sich alternativ auch über einen Browser unter https://zoom.us/join einloggen.
Zugangsdaten für die online Meetings: |
Die Schuleinschreibungen für die Vor- und Volksschulklassen finden von 17. bis 28. Jänner 2022 statt. Für die Einschreibung vereinbaren Sie bitte einen Termin unter 01/8046364-12 oder sek1.big@913033.bildung-wien.gv.at.
Wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse an unserer Schule und hoffen, Ihnen mit diesen Informationsabenden eine gute Alternative zu einem Tag der offenen Tür bieten zu können.
BiG Jahresbericht 2020/2021
Das war unser Schuljahr 2020/2021!
Blühsterreich
Wir haben bei der Aktion „Virtueller Lauf BEE RUNNING“ von https://www.
Unsere Schule stellt sich vor
Unsere Schule bietet ein breites Spektrum an unterschiedlichsten Beschulungsmöglichkeiten (Kleingruppen, Inklusionsklassen, …).
Für das leibliche Wohl der Kinder sorgt unser Küchenteam, das täglich frische Speisen zubereitet.
Die ErzieherInnen begleiten unsere SchülerInnen am Nachmittag – je nach Wetterlage – in gemütlich eingerichteten Räumen oder in unserem Schulgarten.
In der Kleingruppe werden maximal 8 hörbeeinträchtigte und/oder AVWS SchülerInnen unterrichtet.
Weiters besteht die Möglichkeit, Ihr Kind in einer Inklusionsklasse anzumelden, in der durchschnittlich 6 hörbeeinträchtigte und/oder AVWS SchülerInnen und ungefähr 12 hörende SchülerInnen nach dem Volksschullehrplan in allen Gegenständen von zwei PädagogInnen unterrichtet werden.
Den SchülerInnen stehen sehr große Klassenräume zur Verfügung, wo Lernen und Wohlfühlen an einem Ort möglich ist.
TERMINE
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen das Lehrerinnenteam der zukünftigen 1. Inklusionsklasse (Schuljahr 2022/23) gerne an folgenden Terminen unter der Telefonnummer 0664 378 01 18 zur Verfügung:
TERMINE FOLGEN !!!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Verabschiedung
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Für mich geht nach neunzehn Jahren der Tätigkeit am BiG ein Lebensabschnitt zu Ende und so möchte ich mich heute von euch und von euren Eltern auf Grund meiner bevorstehenden Pensionierung verabschieden.
Ich hatte das Glück, euch als Direktorin des BiG-Schulzentrums ein Stück eures schulischen Lebens begleiten zu können.
Euren Eltern danke ich für das entgegengebrachte Vertrauen!
Euch wünsche ich eine schöne Schulzeit gemeinsam mit euren LehrerInnen und euren Freunden und ein selbstbestimmtes und glückliches Leben.
Mit herzlichen Grüßen
Zur aktuellen Situation
Das Sekretariat ist für Sie von 8 – 15 Uhr unter 01/804 63 64 20 oder 0664/378 01 18 oder per E-Mail sek1.big@913033.bildung-wien.gv.at.
In dringend Fällen erreichen Sie Herrn Direktor Martiska unter der Telefonnummer 0664/458 82 22.
Für die Nachmittagsbetreuung bzw. Internat steht Ihnen Frau Wallner zur Verfügung unter
0664/279 61 23 oder per E-Mail susanne.wallner2@bildung.gv.at.
Nützliche Links:
- Info des Gesundheitsministeriums in Einfacher Sprache
- Aktuelle Infos des Gesundheitsministeriums
- Infos in Gebärdensprache (Gesundheitsministerium)
Bleiben Sie und Ihre Familien gesund!
Coronavirus – aktuelle Informationen
Aktuelle Maßnahmen im Überblick
Es gilt die Präsenzpflicht an Schulen für alle Schülerinnen und Schüler. Möglichkeiten für Risikogruppen entnehmen Sie bitte dem Erlass unter www.bmbwf.gv.at „Aktueller Erlass zum Schulbetrieb“.
Hygiene- und Präventionskonzept
Für Schüler*innen der Primarstufe, für die ein positives Testergebnis auf SARS-CoV-2 vorliegt, gilt – egal ob sie Symptome zeigen oder nicht – ein generelles Betretungsverbot der Schule, da davon ausgegangen wird, dass Kinder in diesem Alter eine Maske nicht während der gesamten Unterrichtsdauer korrekt tragen können. Das Betretungsverbot gilt in der Primarstufe auch für externe Personen. Ausgenommen davon sind Begleitpersonen für Minderjährige.
Für Schüler*innen ab der Sekundarstufe I, für Lehr-und Verwaltungspersonal sowie für externe Personen, die ein positives Testergebnis auf SARS-CoV-2 haben, jedoch symptomfrei und deshalb nicht krank gemeldet sind, gilt die Verpflichtung zum durchgehenden Tragen einer FFP2-Maske
- im gesamten Schulgebäude sowie
- im Freien, wenn kein Mindestabstand von 2 Metern zu anderen Personen gehalten werden kann.
Treten Symptome auf (Husten, Heiserkeit etc.), so haben sie sich wie bisher krank zu melden, zu Hause zu bleiben und eine ärztliche Bestätigung vorzulegen.
Teststrategie
Eingangsphase mit freiwilligem Testangebot am Schuljahresbeginn
Die Schülerinnen und Schüler sollten nach Möglichkeit am ersten Schultag bereits mit einem gültigen (PCR)-Test an die Schule kommen. Darüber hinaus werden in der ersten Schulwoche am Montag, Dienstag und Mittwoch an allen Schulen Antigentests angeboten, die von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Verwaltungspersonal freiwillig genutzt werden können.
Bei Schülerinnen und Schülern unter 14 Jahren ist auch bei freiwilliger Teilnahme eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigen erforderlich (Download)
Für die zweite Schulwoche erhalten alle Schülerinnen und Schüler, die das möchten, drei Antigen-Schnelltest für die Verwendung zu Hause, damit sie sich z. B. Sonntagabend oder Montag Früh testen können.
[Stand 29.08.2022, Quelle: www.bmbwf.gv.at]
Allgemeine Informationen
- Einen Überblick über die Risikostufen sehen Sie hier.
- Mehr Informationen zu den Risikostufen finden Sie hier.
- Informationen in ÖGS finden Sie hier.
Weitere Informationen: